Das Dachgerüst als Sicherheitsmaßnahme für Dachdecker
Frederike Pollner
Der Dachdecker-Beruf ist nicht ganz ungefährlich. Deshalb gibt es zahlreiche Maßnahmen, die zu beachten sind, um die Sicherheit der Handwerker auf dem Dach zu garantieren. Das Dachgerüst hilft dem Dachdecker bei der Arbeit und stellt gleichzeitig unfallfreies Arbeiten sicher.
Das Gerüst, das in der Regel aus Aluminium gefertigt ist, wird direkt auf das Dach bzw. die Dachziegel aufgesetzt. Ordnungsgemäß installiert, bietet es Ablagefläche für Werkzeuge und benötigte Materialien. Bestimmte Ausführungen können aber auch Personen tragen. Wenn die Arbeit an einer Stelle des Daches abgeschlossen ist, kann das Dachgerüst mit einigen wenigen Handgriffen versetzt werden, um an einer anderen Stelle zum nützlichen Helfer zu werden.
Für welche Größe eines Dachgerüstes sich der Dachdecker entscheidet, hängt hier von der zu erledigenden Arbeit ab. So gibt es Dachgerüste, die sich über die gesamte Länge des Daches ziehen und begehbar sind und kleine Gerüste, die nur wenige Dachziegel halten können und als einfache Ablage gedacht sind. Alle Gerüste sollten jedoch sorgfältig mit Schienen und Gurten gesichert sein. Außerdem müssen Normen zur Konstruktionsart der Dachgerüste beachtet werden, damit das Gerät auf Baustellen eingesetzt werden darf.