Die 5 besten Vorgehensweisen für die Sicherheit auf Industriedächern

Vorgehensweise für Sicherheit bei Dacharbeiten

Es gibt immer Gründe dafür, dass jemand Ihr Dach begehen muss, zum Beispiel aufgrund von Wartungsarbeiten oder Inspektionen. Wie Sie bereits in einigen unserer Blogs lesen konnten, ist die Arbeit auf Dächern sehr gefährlich. Aus diesem Grund gibt es Gesetze und Strategien, an die sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer halten müssen. Ein Problem, welches auf Firmen-Grundstücken oder bei Gebäude-Besitzern bzw. Betreibern auftritt, ist, dass beispielsweise Dacharbeiten oftmals für diejenigen nicht sichtbar sind, die die Aufsicht über die Sicherheitsvorkehrungen hätten. Für die Ausführung kleiner Aufgaben, wie einem Filterwechsel an einer Klimaanlage , gehen zum Beispiel 2-3 Leute auf das Dach. In diesem kurzen Zeitraum können unheimlich viele Dinge passieren. Auf dem Dach einer Aufbereitungsanlage könnten zum Beispiel gefährliche Gase austreten, oder jemand könnte sich selbst auf dem Dach aussperren. Aus diesen Gründen sind neben den gängigen Arbeitssicherheitsvorschriften weitere Kontrollen notwendig.

Das Buddy-Prinzip

Man darf nie allein auf das Dach gehen! – Klar und einfach. Sobald man sich auf dem Dach befindet, ist man isoliert. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass irgendjemand anderes auch auf das Dach kommt, nur, um sich ein bisschen umzuschauen und zu sehen, ob irgendetwas nicht gut läuft. Man sollte zur eigenen Sicherheit immer mindestens zu zweit auf das Dach gehen. So können sich die zwei „Buddies“ gegenseitig kontrollieren und absichern. Wenn dann etwas passieren sollte, kann die andere Person sofort reagieren, retten und/oder Hilfe rufen. Zudem sehen vier Augen mehr als zwei – so kann die andere Person vielleicht einen unsicheren Zustand entdecken und rechtzeitig warnen. Wir können es also nicht oft genug wiederholen! GEHEN SIE NIEMALS ALLEIN AUF DAS DACH!

Kommunikation

Jeder, der auf das Dach geht, sollte einen Weg finden, um mit jemandem im Inneren des Gebäudes zu kommunizieren. Sei es über ein Telefon oder ein Funkgerät, man benötigt eine Kontaktperson im Inneren des Gebäudes, zum Beispiel wenn man ausgesperrt wird. Zudem sollten sich die Personen auf dem Dach in regelmäßigen Abständen zurückmelden, so dass die Kollegen im Gebäudeinneren wissen, dass alles auf dem Dach OK ist.

Erlaubter Zugang

Keine Regeln werden durchsetzbar sein, wenn jedermann zu jederzeit das Dach begehen darf. Mit einem Genehmigungsprozess können Sie sicherstellen, dass

  1. Ihre Regeln befolgt werden
  2. die Personen mit den Regeln vertraut gemacht werden
  3. das Sie alles dafür tun, um das Dach für den Zugang sicher zu machen.

Wenn wir an das Beispiel des Daches einer Aufbereitungsanlage denken, könnten Sie Zeiten festlegen, zu denen das Dach auf keinen Fall begangen werden darf.

Geplante Inspektionen

Vielleicht werden Sie es nicht merken, da Sie selbst selten oder nie auf dem Dach sind, doch das Dach ist immer da und wird allen Witterungsumständen ausgesetzt. Es sind regelmäßige Instandhaltungsarbeiten auf Dächern notwendig. Um diese durchzuführen, bevor es zu spät und gefährlich ist, sind regelmäßige Inspektionen festzulegen. Diese müssen dokumentiert werden, so dass die Angestellten, die das Dach begehen, wissen, wann die letzte Inspektion war.

Rettungspläne

Sie haben alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, das Dach ist sicher für eine Begehung und eigentlich ist ja jetzt alles erledigt? – Nein. Sie müssen darauf vorbereitet werden, dass trotz der Befolgung aller Regeln und Sicherheitsvorkehrungen immer etwas Unvorhersehbares passieren kann. Was tun Sie zum Beispiel, wenn jemand trotz persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) vom Dach fällt und sofort gerettet werden muss oder wenn eine Person auf dem Dach einen Herzinfarkt erleidet. Sie müssen auf alles vorbereitet sein und sofort und schnell und richtig handeln! Aus diesem Grund benötigen Sie einen Rettungsplan.

Warenkorb

Show Pricing

* zzgl. Lieferkosten

Option available in footer.