Was sind Lichtkuppeln und RWAs und wie sichert man diese am besten gegen Absturz?

Kee Dome

Was sind eigentlich Lichtkuppel und RWAs, wofür werden sie eingesetzt, welche Gefahren bringen sie mit sich und wie sichert man sie am besten dagegen? Das und weiteres soll in diesem Artikel genauer beleuchtet werden.

Lichtkuppeln

Eine Lichtkuppel ist ein Dachflächenfenster, das vor allem bei Flachdächern verwendet wird. Lichtkuppeln dienen der natürlichen Beleuchtung und Be- und Entlüftung von Räumen unter dem Dach.
Lichtkuppeln bestehen aus zwei Hauptkomponenten:

Die Kuppel, die aus meistens aus Glas oder Kunststoff gefertigt ist.

Der Aufsatzkranz, der die Kuppel mit dem Dach verbindet und sie vor Witterungseinflüssen schützt.

Lichtkuppeln gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Varianten, einige davon sind trittsicher, die meisten allerdings nicht.

Vorteile von Lichtkuppeln

  • Sie sorgen für eine natürliche Beleuchtung
  • Sie verbessern die Be- und Entlüftung von Räumen
  • Sie können als Rauchabzug verwendet werden

Nachteile von Lichtkuppeln

  • Sie können die Wärmedämmung des Daches beeinträchtigen
  • Sie können bei Sturm oder Hagel beschädigt werden
  • Sie stellen für Personen auf dem Dach ein Durchsturzrisiko dar

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWAs)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWAs) sind Anlagen, die im Brandfall Rauch und heiße Luft aus einem Gebäude abführen. Sie dienen dem vorbeugenden Brandschutz und erhöhen die Sicherheit der Menschen im Gebäude.

RWAs bestehen aus zwei Hauptkomponenten:

Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (RWGs): RWGs sind die Öffnungen in einem Gebäude, durch die der Rauch und die heiße Luft abgeführt werden. RWGs können Fenster, Türen, Lichtkuppeln oder spezielle Rauchabzugsklappen sein.

Auslöse- und Steuerungseinrichtung: Hierbei handelt es sich um die Einrichtung, die die RWGs im Brandfall öffnet. Die Auslöse- und Steuerungseinrichtung kann durch Brandmelder, Rauchmelder oder andere Sensoren ausgelöst werden.

RWAs werden in zwei Hauptarten unterteilt:

Natürliche RWAs: Bei natürlichen RWAs wird der Rauch und die heiße Luft durch natürliche Kräfte wie Schwerkraft oder Durchzug abgeführt.

Mechanische RWAs: Bei mechanischen RWAs wird der Rauch und die heiße Luft durch Ventilatoren abgeführt.

Mechanische RWAs sind in Gebäuden mit einer bestimmten Gebäudehöhe oder mit bestimmten Eigenschaften vorgeschrieben, bei denen ein natürlicher Rauchabzug nicht ausreicht. RWAs müssen regelmäßig gewartet und geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Brandfall ordnungsgemäß funktionieren. Die Wartung und Prüfung wird in der Regel von einem Fachunternehmen durchgeführt.

Vorteile von RWAs

  • Sie verbessern die Sichtverhältnisse im Brandfall und erleichtern die Evakuierung des Gebäudes
  • Sie reduzieren die heiße Luft im Gebäude und verringern so das Risiko von Bränden
  • Sie schützen die Gebäudestruktur vor Schäden durch Feuer

Nachteile von RWAs

  • Sie stellen für Personen auf dem Dach ein Durchsturzrisiko dar
  • Sie müssen regelmäßig gewartet werden
  • Sie können die Wärmedämmung des Daches beeinträchtigen

Gemeinsamkeit Durchsturzrisiko

RWAs und Lichtkuppeln teilen das gemeinsame Risiko des Durchsturzes, das sie für Personen auf dem Dach darstellen. Das Betreten von Flachdächern ist bei Industriegebäuden oft unerlässlich, um verschiedene Wartungs- und Installationsarbeiten durchzuführen. Wartungsarbeiten können die Überprüfung von Dachabdichtungen, Entwässerungssystemen, Belüftungseinrichtungen und anderen wichtigen Komponenten umfassen. Darüber hinaus erfordert die Installation oder Reparatur von industriellen Einrichtungen wie Klimaanlagen, Solar- und PV-Anlagen, Belüftungssystemen oder anderen technischen Geräten oft den Zugang zum Flachdach.
Lichtkuppeln und RWAs können eine erhebliche Absturzgefahr für Personen darstellen, da sie oft nicht trittsicher sind und aufgrund von äußeren Einflüssen wie Schnee, Laub oder anderen Bedeckungen möglicherweise nicht gut sichtbar sind. Durch Unachtsamkeit oder Stolpern und kann es zu einem potenziellen Sturz auf und durch die Lichtkuppeln oder RWAs kommen. Dieser endet meist mit schweren Verletzungen, im schlimmsten Fall tödlich. Die mangelnde Sichtbarkeit, insbesondere bei ungünstigen Wetterbedingungen, erhöht das Risiko weiter. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, bei Arbeiten auf Dächern mit Lichtkuppeln und RWAs besondere Vorsicht walten zu lassen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

Lichtkuppeln und RWAs richtig sichern

Eine Möglichkeit, Lichtkuppeln und RWAs zu sichern, besteht darin, sie von innen mit Gittern zu versehen. Dies verhindert zwar das direkte Fallen einer Person, bietet jedoch keine Sicherheit für die Struktur selbst, da die Lichtkuppel im Falle eines Unfalls dennoch bricht. Eine effektivere Methode besteht darin, präventive Kollektivschutzmaßnahmen zu ergreifen, um das Betreten der Strukturen zu verhindern. Dies kann durch die Installation eines umlaufenden Geländersystems erreicht werden, welches eine sichere Barriere um die Lichtkuppel schafft. Dadurch wird nicht nur das direkte Betreten vermieden, sondern auch das Risiko von Stolpern oder versehentlichem Kontakt minimiert. Diese Sicherheitsvorkehrung gewährleistet nicht nur den Schutz der Personen auf dem Dach, sondern auch die Integrität der Lichtkuppeln und RWAs selbst.

Freistehende Sicherung für Lichtkuppeln und RWAs Kee Dome

Die Kee Dome Absturzsicherung für Lichtkuppeln und RWAs zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus. Als selbsttragende Umwehrung verhindert sie Abstürze, ohne die Dachhaut zu beschädigen. Die Sicherheitslösung ist nicht nur als dauerhafte Installation konzipiert, sondern kann bei Bedarf auch einfach demontiert und neu positioniert werden. Die Flexibilität des Systems ermöglicht eine Erweiterung für große Lichtkuppeln und Lichtbänder. Zusätzlich erfüllt Kee Dome die Anforderungen der DIN EN 14122 und DIN EN 13374, wird mit TÜV-geprüften Kee Klamp Rohrverbindern gefertigt und weist korrosionsbeständige Oberflächen durch feuerverzinkten Stahl auf. Mit einer horizontalen Belastbarkeit von 300 Newton pro Meter ist Kee Dome äußerst stabil und kann bis zu einer Dachneigung von 10° eingesetzt werden. Insgesamt bietet Kee Dome eine zuverlässige und flexible Lösung, welche höchste Sicherheitsstandards erfüllt.

Kee Dome

Verfügen Sie über ungesicherte Lichtkuppeln oder RWAs auf Ihrem Dach? Unsere Sicherheitsfachberater stehen Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.



Warenkorb

Show Pricing

* zzgl. Lieferkosten

Option available in footer.